
CW (Continuous Wave) ist die klassische Betriebsart im Amateurfunk. Erfahre, warum Morsetelegrafie auch heute noch relevant ist, welche Vorteile CW bietet und wie Funkamateure sie einsetzen.
Was ist CW?
CW steht für Continuous Wave – im Deutschen „Dauerschwingung“. Bei dieser Betriebsart wird das Trägersignal rhythmisch ein- und ausgeschaltet, um Morsezeichen zu übertragen. Die so entstehenden kurzen und langen Töne (Dit und Dah) bilden eine einfache, aber äußerst effektive Form der Kommunikation.
CW gilt als eine der ältesten, aber auch robustesten Übertragungsarten im Amateurfunk.
Vorteile von CW im Amateurfunk
Auch wenn CW auf den ersten Blick historisch wirkt, bietet die Betriebsart nach wie vor zahlreiche Vorteile:
Effizienz: CW benötigt nur sehr geringe Bandbreite und ermöglicht Verbindungen selbst bei schwachen Signalen.
Robustheit: Die Technik ist vergleichsweise einfach und funktioniert auch mit selbstgebauten oder minimalistischen Geräten.
Reichweite: Mit geringer Leistung (QRP) lassen sich über CW erstaunliche Distanzen überbrücken.
Tradition und Kultur: Morsezeichen sind eine internationale „Sprache“ im Amateurfunk und verbinden Generationen von Funkamateuren.
CW im modernen Funkbetrieb
Obwohl es heute digitale Betriebsarten wie FT8 oder moderne Sprachübertragungen gibt, bleibt CW fest im Einsatz. Typische Anwendungsfelder sind:
DXpeditionen: CW ist oft die bevorzugte Betriebsart für seltene Stationen, da Signale zuverlässig auch bei schwachen Ausbreitungsbedingungen durchkommen.
Contests: Viele Wettbewerbe im Amateurfunk beinhalten eigene CW-Kategorien.
Notfunk: In Notsituationen kann CW mit minimalem technischen Aufwand entscheidende Kommunikationsmöglichkeiten schaffen.
Selbstbau: Funkamateure entwickeln und nutzen bis heute einfache CW-Transceiver – insbesondere für QRP-Betrieb.
CW lernen – eine lohnende Investition
Das Erlernen von CW ist zwar anspruchsvoll, aber dank moderner Methoden gut machbar. Anstelle des „Zählens“ von Punkten und Strichen wird heute das Erkennen von Klangmustern trainiert. Hilfreich sind:
Apps und PC-Programme (z. B. Morse-Trainer)
Online-Kurse und Lernplattformen
Übungsrunden mit anderen Funkamateuren
Der Einstieg mag herausfordernd sein, doch die Fertigkeit eröffnet Zugang zu einer traditionsreichen und effektiven Betriebsart.
CW bleibt aktuell
CW ist weit mehr als eine historische Betriebsart. Dank seiner Effizienz, Robustheit und besonderen Stellung im Amateurfunk hat es auch im Jahr 2025 einen festen Platz. Ob im DX-Betrieb, im Contest oder im Notfunk: Morsetelegrafie bleibt eine zeitlose und unverzichtbare Kommunikationsform.