QSL -Karten
QSL-Karten – Die Visitenkarten der Funkamateure Was sie sind, warum sie wichtig sind und wie sie heute genutzt werden QSL-Karten sind die Visitenkarten des Amateurfunks. Erfahre, was sie bedeuten, warum Funkamateure sie nutzen und wie sie heute weltweit ausgetauscht werden. Was sind QSL-Karten? QSL-Karten sind die „Postkarten des Amateurfunks“. Sie dienen dazu, einen Funkkontakt (QSO) […]
CW
CW (Continuous Wave) ist die klassische Betriebsart im Amateurfunk. Erfahre, warum Morsetelegrafie auch heute noch relevant ist, welche Vorteile CW bietet und wie Funkamateure sie einsetzen. Was ist CW? CW steht für Continuous Wave – im Deutschen „Dauerschwingung“. Bei dieser Betriebsart wird das Trägersignal rhythmisch ein- und ausgeschaltet, um Morsezeichen zu übertragen. Die so entstehenden […]
SSTV

Warum nicht mal wieder eine etwas ältere Betriebsart beleben?
SSTV (Slow Scan Television) ist eine faszinierende Möglichkeit, Bilder über Funk zu übertragen. Anders als bei digitaler Bildübertragung im Internet werden hier Fotos in einem langsamen, kontrollierten Tempo direkt über Kurzwelle oder VHF/UHF gesendet. So kann man nicht nur Technik und Funkwissen vertiefen, sondern auch kreativ werden – von Amateurfunk-Postkarten bis zu Experimenten mit Weltraum-Satelliten!