Einleitung

Conteste im Amateurfunk sind spannende Wettbewerbe, die Funkamateure weltweit verbinden. Ob Anfänger oder erfahrener Operator – jeder kann teilnehmen und die eigene Station testen. In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was ein Contest ist

  • Wie ein Contest funktioniert

  • Welche Software dir hilft

  • Tipps für Einsteiger

Was ist ein Contest im Amateurfunk?

Ein Contest ist ein organisierter Wettbewerb, bei dem Funkamateure versuchen, innerhalb einer festen Zeit möglichst viele Funkverbindungen (QSOs) herzustellen.

👉 Ein Contest ist wie ein „Sportevent am Funkgerät“ – nur dass hier Punkte statt Tore gezählt werden.

Typische Contest-Elemente:

  • Feste Zeiten: z. B. 24 oder 48 Stunden

  • Bänder & Betriebsarten: CW (Morse), SSB (Sprechfunk), digitale Modi

  • Austauschdaten: Rufzeichen, Rapport (z. B. „59“), Seriennummer oder Locator

Warum machen Funkamateure bei Contesten mit?

  • 🎯 Spaß am Wettbewerb – sich mit anderen messen

  • 🔧 Technische Herausforderung – Antennen, Ausbreitung, Funktechnik optimieren

  • 🌍 DX-Möglichkeiten – Stationen aus seltenen Ländern arbeiten

  • 🤝 Gemeinschaftsgefühl – Clubs treten im Team an, Anfänger können mitlernen

Wie läuft ein Contest praktisch ab?

1. Vorbereitung

2. Durchführung

Ein Contest-QSO dauert nur Sekunden:

(Rufzeichen sind frei erfunden, übereinstimmungen sind rein zufällig)

  1. „CQ Contest, DL1XYZ“

  2. „DL1ABC“

  3. „DL1ABC 59 001“

  4. „59 005“

  5. „QSL, 73“

Fertig – ein Kontakt im Log!

3. Logging & Abgabe

  • Alle QSOs werden im Log erfasst

  • Abgabe meist im Cabrillo-Format

  • Nach Auswertung: Ranglisten, Urkunden, Pokale

Die besten Programme für Contest Logging

Damit du nicht den Überblick verlierst, helfen diese Programme:

Tipps für Anfänger

  • Starte mit kleinen nationalen Contesten

  • Nutze N1MM+ für einfache Logs

  • Hör anfangs viel zu, um den Ablauf zu verstehen

  • Fang klein an – 10 QSOs sind ein super Start!

  • Tritt deinem OV oder einer Clubstation bei

Wo du deutsche & regionale Conteste für 2026 finden kannst

Damit dein Kalender vollständig wird, empfehle ich folgende Quellen, die regelmäßig aktualisiert werden:

  • DARC Contestkalender – KW- und UKW-Conteste in Deutschland, oft inklusive Betriebsklassen, Zeiten etc. DARC

  • AFU-Base “Contest-Kalender” – Übersichten über bevorstehende Wettbewerbe, auch regionale Conteste. Amateurfunk by AFU-Base

  • FUNKAMATEUR / Funkamateur.de – listet Conteste, Termine, Details in Deutschland und mit Quellen. Funkamateur

  • WA7BNM Contest Calendar / ContestCalendar.com – internationale und viele kleinere Conteste; erlaubt Filterung nach Datum, Band, Betriebsart. Wettbewerbskalender+1

Fazit

Conteste sind das Herzstück des Amateurfunks – sie kombinieren Technik, Gemeinschaft und Spaß. Jeder Funkamateur, egal ob Anfänger oder Profi, kann dabei viel lernen und erleben.

👉 Probiere deinen ersten Contest – es lohnt sich garantiert!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner