Der kleine Antennenguide für Amateurfunk: Dipol, Yagi, Vertikal & Loop-Antennen im Überblick
Ob du gerade erst ins Amateurfunk-Hobby einsteigst oder bereits Erfahrung gesammelt hast – die richtige Antenne für Amateurfunk ist das Herzstück jeder Station. Sie bestimmt, wie weit deine Signale reichen und wie klar sie empfangen werden. In diesem kleinen Antennenguide für Amateurfunk stellen wir dir die wichtigsten Antennentypen und ihre Einsatzgebiete vor. 1. Dipolantenne für […]
QSL -Karten
QSL-Karten – Die Visitenkarten der Funkamateure Was sie sind, warum sie wichtig sind und wie sie heute genutzt werden QSL-Karten sind die Visitenkarten des Amateurfunks. Erfahre, was sie bedeuten, warum Funkamateure sie nutzen und wie sie heute weltweit ausgetauscht werden. Was sind QSL-Karten? QSL-Karten sind die „Postkarten des Amateurfunks“. Sie dienen dazu, einen Funkkontakt (QSO) […]
PSK31
PSK31 – Digitale Betriebsart im Amateurfunk Die digitale Betriebsart PSK31 (Phase Shift Keying, 31,25 Baud) gehört seit Ende der 1990er Jahre zu den beliebtesten und effizientesten Übertragungsverfahren im Amateurfunk. Sie wurde speziell entwickelt, um auch bei schmalen Bandbreiten und schwachen Signalen zuverlässige Verbindungen zu ermöglichen. Entstehung und Hintergrund Der britische Funkamateur Peter Martinez, G3PLX, stellte […]
FT8/FT4
FT8 und FT4 im Detail – Digitale Betriebsarten im Amateurfunk Die digitalen Betriebsarten FT8 und FT4 haben den Amateurfunk in den letzten Jahren stark geprägt. Entwickelt von Joe Taylor, K1JT, und seinem Team als Teil der WSJT-X Software, sind sie darauf ausgelegt, extrem schwache Signale zuverlässig zu dekodieren. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf […]
CW
CW (Continuous Wave) ist die klassische Betriebsart im Amateurfunk. Erfahre, warum Morsetelegrafie auch heute noch relevant ist, welche Vorteile CW bietet und wie Funkamateure sie einsetzen. Was ist CW? CW steht für Continuous Wave – im Deutschen „Dauerschwingung“. Bei dieser Betriebsart wird das Trägersignal rhythmisch ein- und ausgeschaltet, um Morsezeichen zu übertragen. Die so entstehenden […]
SSTV

Warum nicht mal wieder eine etwas ältere Betriebsart beleben?
SSTV (Slow Scan Television) ist eine faszinierende Möglichkeit, Bilder über Funk zu übertragen. Anders als bei digitaler Bildübertragung im Internet werden hier Fotos in einem langsamen, kontrollierten Tempo direkt über Kurzwelle oder VHF/UHF gesendet. So kann man nicht nur Technik und Funkwissen vertiefen, sondern auch kreativ werden – von Amateurfunk-Postkarten bis zu Experimenten mit Weltraum-Satelliten!